
Lagerung von Kartoffeln – kühl und dunkel
Nach der Ernte kommen die Kartoffeln im Lager zur Ruhe. Sie sind nicht etwa tot, sondern halten im Lager eine Art Winterschlaf. Bei kühlen 4°C fahren sie die Atmung und den Stoffwechsel herunter, keimen nicht und bleiben so knackig und frisch.

Auf der Suche nach besseren Sorten
Alle Kartoffelsorten sind für einen ganz bestimmten Verwendungszweck z.B. Speisefrischkartoffeln, Pommes Frittes, Püree oder Stärkegewinnung geeignet. Über 200 Kartoffelsorten sind in Deutschland zugelassen. In Sachsen werden davon über 50 vor allem die Speisekartoffelsorten angebaut.
Jedes Jahr kommen neue Sorten...

Kartoffeln ernten – aber sachte!!!
Sind die Kartoffeln reif, kommen die großen Kartoffelroder um sie behutsam aus der Erde zu holen. Groß und behutsam – geht das? Ja, denn die Knollen werden auf einem dicken Erdposter gebettet durch die Maschine geleitet damit sie nicht beschädigt werden. Ziel ist es, das Erdpolster so lang wie möglich zu halten, trotzdem Kraut, Steine

Frühkartoffelernte beginnt auch in Sachsen
Zugegeben: mit der Pfalz können wir uns in Sachen Frühkartoffelernte nicht vergleichen. Aber knapp 100 Hektar sind es schon, die in Sachsen in der Leipziger Region für die Frühkartoffelernte angebaut und im Juli nach und nach für den Lebensmitteleinzelhandel auch geerntet werden. Als „Frühkartoffeln“ werden alle Kartoffeln bezeichnet, die vor dem 10. August geerntet werden.

Produktion von gesundem Pflanzgut ist eine Spezialaufgabe
Kartoffeln haben freilich nichts mit dem Corona -Virus zu tun. Aber es gibt es Viren, die zwar uns Menschen oder Tieren nichts anhaben können, wohl aber Pflanzen wie die Kartoffeln krankmachen. Die heißen nicht Corona sondern „Kartoffelvirus Y, X, M, S oder Blattrollvirus“. Kranke Pflanzen wachsen deformiert und...

Feldbestellung statt Homeoffice
Während andere ins Homeoffice gehen mussten, haben die sächsischen Landwirte draußen die Felder bestellt. Mittlerweile sind sehr schöne, stattliche Kartoffeln heran gewachsen. Obwohl es vielerorts zwischenzeitlich schon sehr trocken und dann am 13. Mai noch einmal empfindlich kalt geworden war, sind die Frostschäden gut verwachsen und der Regen hat allen Kulturen gut getan.Wenn die Kartoffeln